Über uns...
Tradition seit 1945 – Zukunft mit Strategie
Der Schachverein Hattingen e. V. wurde am 27. September 1945 nach dem Zweiten Weltkrieg neu gegründet und gehört zu den ältesten und traditionsreichsten Schachvereinen der Region. Mit Stolz blicken wir auf eine bewegte Geschichte zurück, die durch viele sportliche Erfolge geprägt ist.
Bereits kurz nach der Neugründung war der SVH Ausrichter der Hattinger Stadtmeisterschaften – ein Turnier, das Generationen von Spielern geprägt hat. Seit 1948 stellte unser Verein mehrfach den Stadtmeister, unter anderem mit Otto Quoß, Ernst Kotzem, Ralf Schreiber und Istvan Kovac.
Auch in der Jugendarbeit hat der SVH Maßstäbe gesetzt: Unter der Leitung von Bruno Czyzewski entstand im Haus der Jugend eine der größten Jugendgruppen Nordrhein-Westfalens – mit über 120 schachbegeisterten Kindern und Jugendlichen.
Der SVH ist Initiator und Ausrichter zahlreicher bedeutender Veranstaltungen:
Hattingen Open (seit 1985): Eines der ersten offenen Turniere im Schachbezirk Bochum – mit über 80 Teilnehmenden gleich zur Premiere.
Sparkassen-Schachturnier (1988) Ralf Schreiber gelang es, Großmeister Vlastimil Hort, der damals amtierender Deutscher Meister war, für ein Simultan nach Hattingen zu holen.
Wiederbelebung des Schachkreises Hattingen (gegründet 1955, reaktiviert 1985) durch Ralf Schreiber.
Ein besonderes Kapitel der Vereinsgeschichte ist das Gedenkturnier zu Ehren von Robert Porbeck, das in der Schulenburg ausgetragen wurde. Höhepunkt dieses Turniers war ein Simultanauftritt von Großmeister Lothar Schmid, einer der international renommiertesten Schachgrößen und Schiedsrichter beim legendären WM-Kampf Spasski - Fischer 1972, worüber er zuvor noch einen Vortrag gehalten hat.
Darüber hinaus war der SV Hattingen Ausrichter undGastgeber zahlreicher bedeutender Events:
Das legendäre „Pisspott-Turnier“ und die NRW-Seniorenmeisterschaft jeweils im Wasserschloss Haus Kemnade, sowie die NRW-Einzelmeisterschaft und der Kongress des Schachbundes NRW – jeweils in der Schulenburg.
Diese Veranstaltungen machen deutlich: Hattingen war und ist eine Schachhochburg, die weit über die Stadtgrenzen hinaus wirkt.
Auch im Jugendbereich gab es viele Aktionen wie z.B. die Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei Hattingen. Die beliebten Schnupper-Schachaktionen in der Jugendbücherei sowie im Rahmen des Hattinger Ferienspaß-Programms begeisterten Dutzende Kinder und Jugendliche für das königliche Spiel.
Fragen wie „Was ist ein Patt?“, „Wie zieht der Springer?“ oder „Was bedeutet Opposition?“ zeigen, wie niedrigschwellig und nachhaltig wir junge Menschen an das Spiel heranführen – mit Freude und pädagogischem Anspruch.
bisherige Vereinsmeister
2024: Gerd Leimann
2022: Ludger Oldenburg
2015+2014: Marcus Böcker
2012: Ludger Oldenburg
2006: Martin Kopf
2004: Martin Kopf
2003: Istvan Kovac
2002: Ludger Oldenburg
2001–1998: Istvan Kovac
1997: Robert Porbeck
1996: Gerd Leimann
1995: Otto Quoß
1994: Gerd Leimann
1993–1990: Robert Porbeck
1989: Georg Schwager
1988: Robert Porbeck
1985: Georg Schwager
1984: Torsten Natrup
1983: Georg Schwager
1981: Klaus Meinhövel
1980: Rolf Meinhövel
1979–1977: Torsten Natrup
1976: Horst Ekrut
1974: Torsten Natrup
1972: Torsten Natrup
1971–1946: Otto Quoß (mit Unterbrechungen durch Paul Bayer, Bruno Gertz)
bisherige Blitzmeister
2024: Nikolaj Karpenko
2021–2019: Wilfried Marzioch
2018–2016: Nikolaj Karpenko
2015: Werner Mahle
2014: Marcus Böcker
2012: Marcus Böcker
2006: Carsten Lindner-Emden
2005: Nikolaj Karpenko
2004: Carsten Lindner-Emden
2003–2002: Henning Marx
2001–1997: Werner Mahle
1996–1995: Robert Porbeck
1994: Juhic Fajik
1993: Robert Porbeck
1992: Juhic Fajik
1991: Georg Schwager
1990: Henning Marx
1989: Georg Schwager
1988: Horst Ekrut
1987: Ralf Schreiber
1984–1985: Robert Porbeck
1983–1982: C. Lindner-Emden
1981–1980: Georg Schwager
1978: Ralf Schreiber
1977: Heinz Warkus
1974–1973: H. Ekrut
1972: Otto Quoß
1971: Friedhelm Weller
1970: Otto Quoß
1969: R. Porbeck
1968: Karl Kirkskothen
1967: Friedhelm Weller
1966: Robert Porbeck
1965: Friedhelm Weller
1964: Otto Quoß
1963–1961: Friedhelm Weller
1960: P. Schwarz
1959: G. Muth
1958–1954: Otto Quoß
1953–1946: Otto Quoß
bisherige Pokalmeister
2024: Nikolaj Karpenko
2023: Georg Schwager
2022: Ludger Oldenburg
2021–2019: Wilfried Marzioch
2018–2016: Nikolaj Karpenko
2014: Ludger Oldenburg
2013: Henning Marx
2012: Georg Schwager
2011: Nikolaj Karpenko
2010: Marcus Böcker
2009: Stefan Hütte
2008: Henning Marx & Stefan Hütte
2007: Henning Marx
2006: Martin Kopf
2005: Stefan Hütte
2004–2003: Henning Marx
2002: Martin Bötzel
2001–1999: Istvan Kovac
1998: Robert Porbeck
1997: Werner Mahle
1995: Werner Mahle
1994: Gerd Leimann
1993: Juhic Fajik
1992: Georg Schwager
1989: Otto Quoß
1988: Georg Schwager
1984: Georg Schwager
1983: Henning Marx
1981: Martin Kopf
1980: Robert Porbeck
1977: Heinz Warkus
1974–1973: H. Ekrut
1972: Otto Quoß
1971–1970: H. Ekrut
1969–1963: Otto Quoß
1962: Herbert Hahn
1961: Otto Quoß
1960: Bruno Gertz
1959: Otto Quoß
1958: Bruno Gertz
1957: Detlef Springob
1956: Anton Weiss
1955: Otto Quoß
1954–1946: Otto Quoß